Ausstellungen
weimar.deKulturAusstellungenWeitere Sonderausstellungen

Ausstellungen

Die Ausstellungsübersicht 2025 finden Sie hier als Dokument.


25. Oktober 2024 bis 9. März 2025

Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923

Die Gründung der Weimarer Republik 1918/19 wurde von gewalttätigen Auseinandersetzungen begleitet. Gewalt war vor 100 Jahren ein fester Bestandteil der Politik und Gesellschaft. Dies und auch die vorübergehende Stabilisierung der ersten Demokratie wird in der neuen Sonderausstellung präsentiert.

22. November 2024 bis 2. März 2025

Caspar David Friedrich. Goethe und die Romantik in Weimar

Caspar David Friedrich gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 zeigt die Klassik Stiftung Weimar die Sonderausstellung.

12. Januar bis 11. Mai 2025

Salvador Dalí - Biblia Sacra

Salvador Dalí suchte zeitlebens nach den letzten Wahrheiten. Mit der Biblia sacra schuf er 105 atemberaubende Werke, die seine intensive Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben zeigen. Diese einzigartigen Serigrafien werden nun im Kunsthaus Apolda Avantgarde präsentiert.

15. Januar bis 25. Februar 2025

Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr der DDR

Diese Ausstellung im Foyer der Universtitätsbibliothek widmet sich einer prägenden Phase der jüngeren deutschen Geschichte: das letzte Studienjahr vor dem Mauerfall 1989. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche standen Studierende in der DDR zwischen zwei Welten.

22. Februar bis 31. August 2025

Spuren des Krieges: Weimar im Sommer 1945. Seltene Schrägluftbilder der US-Army

Im Juni 1945 flogen Aufklärer der US-Army über Thüringen, um das Schadensbild der Bombenangriffe zu dokumentieren. Dabei entstanden einzigartige Aufnahmen Weimars, die den Zustand von Teilen der Stadt nach dem Krieg zeigen.

8. bis 30. März 2025

Kamelie und Skulptur

Im Langen Haus der Orangerie Belvedere werden die Kamelien gemeinsam mit anderen im Haus überwinternden Pflanzen gezeigt, wo sie einen kleinen Eindruck einstiger winterlicher Belvederer Blütenpracht vermitteln.

21. März bis 1. November 2025

Nietzsche - Goethe - Faust

Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.

22. März bis 3. November 2025

Oskar Schlemmers Bühnenbild zu "Don Juan und Faust"

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

2. April bis 1. November 2025

Märchendichter - Hans Christian Andersen in Weimar

Hans Christian Andersen – ein Däne und ein Europäer. Dänemark feiert seinen 220. Geburtstag im Jahr 2025 nicht allein, sondern zusammen mit der ganzen Welt. Andersen war universeller Kunstschaffender und Lebenskünstler.

11. April 2025 bis 12. Januar 2026

Freiheit in Bewegung - Sport in der Weimarer Republik

Die Weimarer Republik macht’s möglich: Der Sport erlebt in den 1920er Jahren den Durchbruch zum Massenphänomen, als das wir ihn heute kennen. Millionen Deutsche lassen sich von der Begeisterung mitreißen – ob als Aktive oder als Zuschauer.

1. Mai 2024 bis 1. November 2027

Faust. Eine Ausstellung

Wie aktuell ist Goethes Faust? Diese Frage stellt die Klassik Stiftung Weimar in einer großen Literaturausstellung 2025. Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des Faust in der Tasche. Doch wie relevant ist der Faust für uns heute?

1. Mai bis 14. Dezember 2025

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

8. Mai bis 31. Oktober 2025

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Faust ist ohne Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er einen Pakt schließt. Mit über 21.000 Objekten und Publikationen besitzt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek die weltweit größte Faust-Sammlung.

25. Mai bis 24. August 2025

Pablo Picasso & Jean Cocteau. Eine Künstlerfreundschaft

Im Juli 1915 begann eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen den Multitalenten Pablo Picasso und Jean Cocteau. Beide suchten in ihren Werken nach dem „ewig Weiblichen und Männlichen“ und inspirierten sich dabei gegenseitig.

7. September bis 14. Dezember 2025

Paris - Metropole des Entertainments

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Neuerung, die das optische Bild der grauen Straßen der Metropolen nachhaltig verändern sollte: Der Maler Jules Chéret (1836-1932) hatte in London in den 50er Jahren die Möglichkeiten neuer Druckpressen kennengelernt.

ganzjährig

Cranachs Bilderfluten

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt.


Anzeigen