31.03.2025
· 20:00
Uhr
Drahtwolken
Ein interaktives Theaterspiel von machina eX · Uraufführung

Theater & Kleinkunst
In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.
Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei, die in Weimar häusliche und industrielle Zwangsarbeit leisten mussten. In der Recherche-Phase vorab der Stückentwicklung werden dafür reale Erlebnisse und Berichte zu Lebenserzählungen verdichtet, die sich nicht nur mit der Zeit in Weimar beschäftigen, sondern auch die Lebensumstände vor der Verschleppung und nach der Befreiung einbeziehen.
Das Theaterkollektiv machina eX entwickelt seit 2010 partizipative Theater-Games und beschäftigt sich in seiner neuen Produktion im Auftrag des DNT mit den Spuren, die der Nationalsozialismus in Biografien von Zwangsarbeitenden hinterlassen hat. Angelehnt an klassische Point-and-Click-Spiele auf dem Computer gilt es für das Publikum sich eine Geschichte durch das Lösen von Rätseln und Aufgaben zu erspielen - eine Erfahrung zwischen Theater-Aufführung, Spiel und Rauminstallation.
In Zusammenarbeit mit dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.
Im Rahmen der Themenwoche zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Zur Übersichtseite hier klicken Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Link:mehr Informationen
Montag, 31.03.2025
20:00 Uhr
Weitere Termine
Montag, 31.03.2025
17:00 Uhr
Montag, 31.03.2025
20:00 Uhr
Dienstag, 01.04.2025
10:00 Uhr
Dienstag, 01.04.2025
13:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Spielstätte Redoute
Ettersburger Straße 63
99427 Weimar
Karte
Veranstalter:
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Anzeigen