30.03.2025
· 17:00
Uhr
ERÖFFNUNG der Themenwoche »Ressource Erinnerung«
Mit Prof. Dr. Aleida Assmann und weiteren Gästen

Theater & Kleinkunst
Wir eröffnen unsere Themenwoche »Ressource Erinnerung« offiziell mit einer Veranstaltung, die gleichzeitig den Auftakt für die Diskursreihe bildet. Als Eröffnungsrednerin konnten wir Prof. Dr. Aleida Assmann gewinnen. In einem Impulsvortrag wird sie eine kurze Einführung in die Erinnerungskultur mit einem Blick auf aktuelle Perspektiven und Diskurse verbinden und in einem anschließenden Podiumsgespräch mit der Moderatorin Shelly Kupferberg für einen Austausch zur Verfügung stehen.
Moderation: Shelly Kupferberg
Prof. Dr. Aleida Assmann ist emeritierte Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Gemeinsam mit ihrem Mann Jan Assmann hat sie den Begriff des kulturellen Gedächtnisses geprägt. Dieses bestimmt die Identität von Gesellschaften und wird über Generation weitergegeben. Ihre Veröffentlichungen gelten als Standardwerke innerhalb der Forschung zu Erinnerungskultur, denn, so Aleida Assmann: »Die Idee, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, funktioniert nicht auf Dauer.« Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem A. H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014), dem Balzan Preis (mit Jan Assmann, 2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Jan Assmann, 2018).
Shelly Kupferberg hat Publizistik, Theater- und Musikwissenschaften studiert. Sie arbeitet als Journalistin. Neben Live-Radiosendungen für Deutschlandfunk Kultur und RBB Kultur moderiert sie diverse Sendungen zu Kultur und Gesellschaft.
Ihre thematischen Schwerpunkte sind u.a. Diskriminierungs-, sowie Migrationsthemen, Provenienzforschung und Erinnerungskultur. Im Herbst 2022 erschien ihr literarisches Debüt »Isidor«.
Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Link:mehr Informationen
Sonntag, 30.03.2025
17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Foyer
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Karte
Veranstalter:
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Anzeigen