31.03.2025
· 20:00
Uhr
Ressource Erinnerung Diskursreihe
Mit Hannah Brinkmann, Clara Ehrenwerth und Susanne Siegert »Gedächtnismedien«

Theater & Kleinkunst
Wie können wir Erinnerung lebendig halten und an die nachfolgenden Generationen weitergeben? Welche Rolle spielen Literatur, Theater und die sozialen Medien in diesem Prozess? Welche Gefahren und Grenzen, aber auch welche Chance erwachsen daraus? Was bedeutet das Verstummen der Zeitzeug*innen für unser Verhältnis zur Vergangenheit? Wie gehen wir mit dem Ende des kommunikativen Gedächtnisses um? Welche Formen nutzen wir zur Gestaltung unseres kulturellen Gedächtnisses - und zu welchem Zweck? Welche Aspekte werden dabei vergessen und welche Konsequenzen ergeben sich für unsere aktuelle Gesellschaft?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich an drei Abenden die Diskursreihe. Unsere Gäste geben mit ihrer Expertise Anstoß zum Austausch und laden ein zur Diskussion über den Umgang mit der Ressource Erinnerung.
Die erste Diskussionsrunde beschäftigt sich mit Gedächtnismedien. Dazu begrüßen wir Hannah Brinkmann (Comiczeichnerin und Autorin), Clara Ehrenwerth (Autorin und Spieleentwicklerin, machina eX) und Susanne Siegert (Content-Creatorin @keine.erinnerungskultur und Grimme Online Award-Preisträgerin 2024).
Moderation: Gina Wiedemann (Arolsen Archives)
Kuration: Eva Bormann, Mareike Hage
Hannah Brinkmann, studierte Grafische Erzählung in Hamburg, Tel Aviv und Angoulême und machte einen Master in Fine Arts & Humanities am Royal College of Arts in London. Für ihre zuletzt erschienene Grapic Novel »Zeit heilt keine Wunden« über den Shoah-Überlebenden Ernst Grube wurde sie u.a. mit dem Dortmunder Comic-Preis 2024 ausgezeichnet.
Clara Ehrenwerth, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Für ihre literarischen Arbeiten erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Seit 2014 arbeitet sie mit machina eX zusammen. Das Kollektiv forscht an der Schnittstelle von Theater und Computerspiel.
Susanne Siegert, Journalistin, begann 2020 über ein ehemaliges Außenlager in ihrer Heimat zu recherchieren und betreibt ehrenamtlich seit 2022 den Kanal »keine.erinnerungskultur«. 2024 wurde sie für ihre Kurzvideos mit einem Grimme Online Award ausgezeichnet.
Gina Wiedemann, studierte Geschichtswissenschaften und Internationale Beziehungen sowie Friedens- und Konfliktforschung. Sie arbeitet als Social-Media-Officerin für die Arolsen Archives. Seit 2015 bauen die Arolsen Archives ein umfassendes Online-Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus auf, um den weltweiten Zugriff auf die Dokumente zu ermöglichen.
Im Rahmen der Themenwoche zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Zur Übersichtseite hier klicken Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.
Link:mehr Informationen
Montag, 31.03.2025
20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Deutsches Nationaltheater Weimar, Foyer
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Karte
Veranstalter:
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Anzeigen