Ausbildung, Studium und Beruf
Berufliche Beratung, Vermittlung und Förderung
Die Agentur für Arbeit Weimar und das Jobcenter Weimar bieten persönliche Beratung rund um Arbeit und Ausbildung, Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungssuche sowie Informationen zu Berufen, zum Arbeitsmarkt und zu Fördermöglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
- BERUFENET – ausführliche Informationen der Bundesagentur für Arbeit zu Berufen
- BIZ – Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- KURSNET – Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit
- Merkblatt zur Förderung beruflicher Weiterbildung – Informationen über Grundsätze und Förderungsvoraussetzungen sowie Leistungen bei Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen
Für Erwerbstätige ist eine staatliche Förderung der beruflichen Weiterbildung unter bestimmten Voraussetzungen auch über den Thüringer Weiterbildungsscheck möglich.
Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter über eventuelle Einschränkungen aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Corona-Prävention.
Mehr Informationen
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Broschüre des IQ Netzwerks für Ehrenamtliche mehr
- Basiswörter Arbeitsrecht – Begriffssammlung des DGB-Bildungswerks e.V. mehr
- Existenzgründer mit Migrationshintergrund – Informationen des europäischen Projekts M.I.C.R.O.
Info-Materialien - Maßnahmen der Bundesregierung für die Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen – Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mehr
- Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" – Informationen und Infografiken des Unternehmernetzwerkes des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) mehr
- Perspektiven bieten – So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen – Praxishilfe des DIHK und des Bundesfamilienministeriums mehr
- Weiterbildung finanzieren – Informationen der Stiftung Warentest zu Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildung PDF
Berufsausbildung - berufsbildende Schulen
Zur beruflichen Erstausbildung zählen die duale Ausbildung, die berufliche Vollzeitschule, die Berufsausbildungsvorbereitung und die Ausbildung an Hochschulen.
Berufsbildende Schulen
Die Berufsschule ist die am häufigsten besuchte Schulform der berufsbildenden Schulen. Weitere Schulformen sind die Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule und das berufliche Gymnasium sowie die Förderberufsschule. Diese verschiedenen Schulformen eröffnen jungen Menschen zahlreiche Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, berufliche Qualifikationen oder Teilqualifikationen, die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife zu erwerben sowie gleichwertige Haupt- oder Realschulabschlüsse nachzuholen.
Duale Ausbildung
Die Berufsausbildung im dualen System erfolgt an zwei Lernorten, einem Betrieb und einer Berufsschule. Voraussetzung für eine duale Ausbildung ist ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden (den Personen in der dualen Ausbildung) im Ausbildungsbetrieb vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt überwiegend die Berufsschule.
Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit dem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss und Schülerinnen und Schüler ohne Realschulabschluss unter bestimmten Voraussetzungen einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss.
Weitere Informationen zum Schulsystem und zum Nachholen von Abschlüssen finden Sie hier.
Schulische Berufsausbildung
Bei einer schulischen Ausbildung, auch "vollschulische Ausbildung / berufliche Vollzeitschule" genannt, wird der Beruf ausschließlich an schulischen Einrichtungen, wie Berufsfachschulen, Berufskollegs oder Fachakademien, erlernt – im Rahmen von Vollzeitunterricht. Sowohl die praktische als auch die theoretische Ausbildung findet in der Schule statt. Sie wird durch Praktika ergänzt.
Für die schulische Ausbildung wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsgang zwischen 2 und 3,5 Jahren.
Circa 130 spezielle schulische Ausbildungen gibt es, z.B. im Bereich Gesundheit, Pflege und Medizin (Gesundheits- und Krankenpfleger, Pharmazeutisch-technischer Assistent, Altenpfleger), Technik (Informationstechnischer Assistent), Soziales (Sozialassistent, Erzieher) oder Gestaltung (Gestaltungstechnischer Assistent).
- Aus- und Weiterbildungsberufe – Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung
mehr - Berufsausbildung – Informationen der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung
mehr - Berufsbildendes Schulsystem in Thüringen – Informationen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
mehr - Berufsbildende Schulen in Weimar
mehr - Das deutsche Bildungssystem – Informationen und interaktive Grafik der Bundeszentrale für politische Bildung
mehr - Initiative VerA - Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen durch individuelle Unterstützung durch Ausbildungsbegleiter
mehr - Duale Ausbildung – Video in 6 Sprachen
mehr
Studium
Unter Studium wird vor allem das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen Hochschulen verstanden. Dafür ist eine Immatrikulation (Einschreibung) erforderlich, die an gewisse Voraussetzungen gebunden ist.
Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, ist im Allgemeinen eine Form der Hochschulreife (z.B. ein Abitur) erforderlich. Die Unterrichtssprache an deutschen Hochschulen ist in den meisten Studiengängen Deutsch. Deshalb müssen für die Zulassung zum Studium ausreichende Deutschkenntnisse (C1) mit einer Sprachprüfung wie DSH nachgewiesen werden. Bei einigen Studienfächern bestehen darüber hinaus Zulassungsbeschränkungen.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Studiengänge unterschiedlicher Dauer und mit unterschiedlichen Abschlüssen.
Zum Studium berät unter anderem die Studienberatung der jeweiligen Hochschule, z.B. der Weimarer Hochschulen: Bauhaus-Universität Weimar und Hochschule für Musik Franz Liszt.
- BAföG für Migranten und Geflüchtete – Informationen zur finanzielle Unterstützung während des Studiums mehr
- campus-thueringen.de – Informationen zum Thema Studieren in Thüringen des Netzwerks Hochschulmarketing in Thüringen mehr
- Hochschulzugang mit ausländischen Schulabschlüssen und Anerkennung von Studienleistungen – Infoblatt des IQ Netzwerks Thüringen – Quelle: www.anerkennung-in-deutschland.de, Staatliches Studienkolleg Nordhausen, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. (BWTW), Träger der IBAT Ost PDF
- Studienwahl.de – offizieller Studienführer für Deutschland mehr
- uni-assist – Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen mehr
Mehr Bildungsangebote
Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen
Informationen und Beratung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen sowie Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes bietet das Landesnetzwerk IQ in Thüringen. Es ist Teil des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)":
- Informations- und Beratungsstellen Anerkennung Thüringen (IBAT) des IQ-Netzwerkes Thüringen
mehr - Qualifizierungswege für Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen – Schaubild der IQ Fachstelle "Beratung und Qualifizierung" am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
mehr - Verfahren zur Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen – Schaubild zum Anerkennungsverfahren – Quelle: IQ Handreichung Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse in Thüringen IBS gGmbH 2012
PDF
Informationen zur Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse von:
- IHK FOSA (Foreign Skills Approval) – bundesweites Kompetenzzentrum deutscher Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsabschlüsse mehr
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft mehr
- Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz (ZAB) mehr
Informationsportale zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen:
- anabin – Infoportal der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
- Anerkennung in Deutschland – Infoportal der Bundesregierung
- BQ-Portal – Infoportal des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
Nachholen von Berufsabschlüssen
Diejenigen ohne Berufsabschluss, die keine klassische betriebliche Ausbildung mehr absolvieren können, haben verschiedene Möglichkeiten, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben, z.B. über Umschulung, Teilqualifikationen, Externenprüfung. Informationen und Beratung dazu erhalten Sie bei: