Reiseangebote

Die besondere Reise nach Weimar: Licht und Schatten der Moderne

Auf dieser viertägigen Reise begeben wir uns zunächst in das ausgehende 19. Jahrhundert und erfahren, welche Impulse Künstler wie etwa Henry Van de Velde zur Wirkung brachten und erleben eine Stadt, die sich die moderne Bildende Kunst, aber auch Musik, Theater und moderne Literatur aneignete. Mit der Eröffnung des Bauhauses unter Walter Gropius und der Deutschen Nationalversammlung 1919 erfahren wir Weimar an einem Kulminationspunkt der Moderne.  

Auch wie dies alles aus politischen Gründen scheiterte, erleben wir auf dieser Reise, indem wir Einblicke in Archive und verborgene Schatzkammern erhalten, die normalerweise nicht angeschaut werden können. Natürlich werden wir auch das Konzentrationslager Buchenwald besuchen und dort eine Kuratorenführung erhalten.

Das nachfolgende Programm ist derzeit noch im Planungsstadium, Änderungen sind möglich.

Programm „Bildungsreise“ vom 13. - 17.05.2025

Anreise am Dienstag, 13.05. 
19.00 Uhr: Begrüßung der Gäste im Hotel Schillerhof. Einführung in das Programm

Mittwoch, 14.05. 
9.00 Uhr: vhs, R. 3.04:  Einführungsvortrag
9.45 Uhr Spaziergang zum Bauhaus-Gelände: Besichtigung von Van de Veldes Kunstschulgebäude und des Werkstattgebäudes. Besichtigung des Direktorenzimmers von Walter Gropius sowie der rekonstruierten Schlemmer-Fresken im Werkstattgebäude. Anschließend „Bauhaus-Spaziergang“ mit Studierenden.
11.15 Uhr: Haus Hohe Pappeln
14.00 Uhr: Besuch des Museums Neues Weimar (mit Kuratorenführung)
ggf. Besuch der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Rokokosaal, incl. der Vulpius-Galerie
17.00 Uhr: Besuch des Nietzsche-Archivs (fakultativ)

Donnerstag, 15.05. 
9.00 Uhr vhs, R. 3.04. Einführungsvortrag
10.00 Uhr:  Besuch des Hauses der Weimarer Republik, Kuratorenführung
13.30 Uhr Bauhausmuseum mit Kuratorenführung incl. Gropius-Sammlung

Freitag, 16.05. 
9.00 Uhr vhs, R. 3.04: Einführungsvortrag
9.45 Uhr: Einblick in die Bestände „nationalsozialistisches Schriftgut“ und Kuratorenführung zu restituierenden Beständen aus jüdischem Besitz (Provenienzforschung).
14.00 Uhr: Abfahrt nach Ettersburg und/oder Spaziergang über die Zeitschneise nach Buchenwald.
14.30 Uhr: Führung in der Gedenkstätte Buchenwald
Abends im Hotel Lesung aus „Der gefesselte Wald“, Gedichte aus Buchenwald

Samstag, 17.05.
9.00 Uhr vhs, R. 3.04:Einführungsvortrag

9.45 Uhr: Besichtigung des Gauforums und des Museums „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ incl. Glockenturm, anschließend Rundgang in der Altstadt mit Blick auf die in der NS-Zeit errichteten Gebäude mit Hellmut Seemann.
ff. Freizeit
Am Abend ggf. Einblick in die Bestände Buchenwald und Bauhaus im Landesarchiv Thüringen und
Besuch der „Lange Nacht der Museen“, 18 Uhr bis 24 Uhr

Das Reiseprogramm endet am Abend des 17. Mai.

Weiteres Programmangebot für den Abend: 19.30 Uhr, DNT, „Wir sind das Volk“ - Weimarer Lebensgeschichten (23,50 € - 56,90 €)

Leistungen der Reise: Reiseführung, Eintrittsgelder über weimarcard plus, Ticket für die „Lange Nacht der Museen“ über weimarcard plus, Bus-Transfer in Weimar, Übernachtung mit Frühstück, Willkommensdrink am Ankunftsabend.

Allgemeine Hinweise
Es gelten die AGB der vhs Weimar.
Die Stadt Weimar erhebt eine Kulturförderabgabe auf Übernachtungen, diese ist im Beherbergungsbetrieb direkt zu entrichten.
Das Angebot ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Für dieses Angebot sind keine Ermäßigungen möglich.

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen
Abbuchung der Kursgebühr erfolgt mit Kursbeginn

Auskünfte: 
Jens Braun, Tourist-Info Weimar, E-Mail:  jbraun.tourist-info@weimar.de, Tel.: 03643 745410
Ralf Finke, Volkshochschule Weimar, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de, Tel.: 03643 885819

Kursnummer:
di-sa, ab 13.05.25 - 17.05.25
Dr. Annette Seemann
5 Veranstaltungen / 40 UStd. / Gebühr 899,00 € / 749,00 €


Anzeigen